Back to Top

Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen

Willkommen auf unserem Reiseportal...

„Orpheus und Eurydike“ Tagesfahrt nach Gotha mit Besuch der Opernaufführung im Ekhof-Theater am Freitag, den 22.09.2023

PDFDruckenE-Mail
Preis: pro Person 225.- €
Beschreibung

Voraussichtliches Programm dieser Tagesfahrt:

 

Die Abfahrt ist am Freitag, den 22.09.2023, um 09.30 Uhr in Bamberg, Parkplatz bei der Fuchs-Arena, Pödeldorfer Straße, um 10.00 Uhr in Lichtenfels, Bahnhof und um 10.10 Uhr in Schney, am Betriebshof der Fa. Gutgesell Reisen, Thiersteinstr. 30 und um 10.45 Uhr in Coburg am Busbahnhof (ZOB) neben dem Bahnhofsvorplatz. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Kronach fährt ein Shuttle von Kronach/Kaulanger zum Buszustieg in Lichtenfels und am Abend wieder zurück zum Kaulanger. Fahrt über die Autobahn nach Gotha.

Gegen Mittag erreichen wir Gotha. Bei der Ankunft am Schloss Friedenstein erhalten Sie eine Eintrittskarte, die es Ihnen ermöglicht, bereits die Mittagspause für einen individuellen Besuch der verschiedenen Museen und Sammlungen auf Schloss Friedenstein zu besuchen.

„Das Barocke Universum Gotha“: Schloss Friedenstein lässt wie nur wenige andere Schlösser oder Museen vergangene Jahrhunderte lebendig werden. Die Geschichte von Schloss Friedenstein begann im Dreißigjährigen Krieg. Von 1643 an baute der protestantische Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha, genannt der Fromme, auf den Ruinen der geschleiften Burg Grimmenstein in nur zwölf Jahren das heute größte frühbarocke Schloss Deutschlands. Die mit dem Schlossbau angelegte Kunstkammer bildete die Keimzelle der vielfältigen Sammlungen, die heute in mehreren Museen verwahrt werden.

In der Mittagspause haben Sie Zeit zu Ihrer freien Verfügung und Gelegenheit zum Mittagessen in Gotha.

Um 14.00 Uhr erwartet uns auf Schloss Friedenstein eine Führung zum Thema „Leben am Hof – Alltag in einer barocken Residenz“. Die frühbarocken Repräsentationsräume auf Schloss Friedenstein demonstrieren auf eindrucksvolle Weise barockes fürstliches Leben in einem authentischen Ambiente. Durch diese Sonderführung soll ein Einblick in das Leben einer barocken Residenz vermittelt werden. Es geht um Badekultur, Tischsitten und andere Gepflogenheiten zu herzoglichen Zeiten. Dabei werden auch Türen zu verborgenen Räumen geöffnet, so dass der Rundgang auch Kennern des Schlosses einige Überraschungen bieten kann.

Im Anschluss daran bekommen wir im Ekhof-Theater eine Einführung in die Besonderheiten dieses Theaters. Das zwischen 1681 und 1687 errichtete Ekhof-Theater im Westturm des Schlosses Friedenstein ist ein ganz besonderes Kleinod. Es ist das älteste barocke Theater der Welt mit weitgehend erhaltener Bühnenmaschinerie. Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg wollte für sein Theater 1681 die allerneueste Technik haben: eine in Italien erfundene Bühnenschnellverwandlungsmaschine, die in nur acht Sekunden das komplette Bühnenbild wechselt. Neben Erläuterungen zu dieser Technik wird auch die Theatergeschichte lebendig, die eng mit August Wilhelm Iffland und Conrad Ekhof verbunden ist, dem Namensgeber des Theaters, der als Vater der deutschen Schauspielkunst gilt. Goethe und Voltaire gehörten schon zu den illustren Gästen dieser Bühne. Alljährlich findet von Ende Juni bis Ende September das Ekhof-Festival statt, bei dem im authentischen barocken Ambiente Opern und Schauspiele zur Aufführung gelangen.

Danach haben Sie Zeit für eigene Besichtigungen in den anderen Museen des Schlosses und Gelegenheit zum Abendessen.

Um 19.00 Uhr besuchen wir im Ekhof-Theater die OpernaufführungOrpheus und Eurydike“, Oper in drei Akten von Willibald Gluck. Libretto nach dem Französischen von Pierre Louis Moline in der Übersetzung von Alfred Dörffel.

Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ setzt unmittelbar mit Orpheus´ Klage über seine verstorbene Ehefrau ein. Der Gott Amor ermöglicht ihm jedoch, seine geliebte Eurydike aus der Unterwelt zu befreien. Auf dem Weg aus dem Hades heraus weigert er sich aber gemäß der Weisung der Götter, Eurydike anzusehen – das lässt sie an seiner Liebe zweifeln. Als sich Orpheus schließlich dennoch zu ihr umdreht, stürzt Eurydike zurück in die Unterwelt. Mit seiner fatalen Entscheidung und Tat tritt Orpheus eine Lawine an Emotionen los und zeigt, dass die Kunst, die Musik, der Gesang im Namen der Liebe die Schrecken des Todes zu bezwingen vermögen.

In der Hauptpartie des Orpheus ist der international gefeierte Star-Countertenor Valer Sabadus zu erleben. Er zählt zu den bedeutendsten Rollenvertretern seines Fachs. Das Barockorchester der Thüringen Philharmonie spielt unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Michael Hofstetter, dem Intendanten der Internationalen Gluck-Festspiele. Die Rolle der Eurydike übernimmt Julia Kirchner, Amor ist Anna Sayn. Es singt der Chor Cantus Thuringia. Libretto nach dem Französischen von Pierre Louis Moline in der Übersetzung von Alfred Dörffel. Fassung von Hector Berlioz in der Bearbeitung von Alfred Dörffel.

Nach der Veranstaltung Rückfahrt nach Coburg, Lichtenfels und Bamberg.

Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Die Fahrt wird durchgeführt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.

Der Fahrpreis beträgt 225,- €. Im Fahrpreis enthalten sind:

-        Busfahrt

-        Eintrittskarte zum Besuch der Museen und Ausstellungen im Schloss,

-        Führung „Leben am Hofe – Alltag in einer barocken Residenz,“

-        Erläuterungen zu den Besonderheiten des Ekhof-Theaters,

-        Opernkarte im 1. Parkett (Plätze in den Reihen 1 – 4) für die Oper „Orpheus und Eurydike“ im Ekhof-Theater.

Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges. Sie sind nachzulesen auf: www.sr-reisen.net

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.